In den letzten Monaten wurden einige Anstrengungen unternommen, das Datenbankschema-Migrationstool sqlalchemy-migrate für die Python-Datenbankabstraktionsschicht SQLAlchemy mit aktuellen SQLAlchemy-Versionen lauffähig zu bekommen. Auf der Projektseite [0] haben sich einige talentierte Entwickler zusammengetan, die inzwischen auch an neuen interessanten Features für dieses Tool arbeiten.
Inzwischen ist es dem Entwicklerteam gelungen, dass sqlalchemy-migrate mit den SQLAlchemy-Versionen ab 0.3.10 und auch mit den aktuellen 0.4.x-Versionen funktioniert. Alle Unit-Tests laufen jetzt wieder mit allen unterstützten Datenbanken SQLite, PostgreSQL, MySQL und Oracle. Gestern wurde die aktuelle Version 0.4.3 von sqlalchemy-migrate veröffentlicht.
Das Projekt hat jetzt auch eine eigene Seite im Python-Package-Index [1] und kann damit auch per Easy-Install bezogen werden.
Da ich sowohl die Releases von sqlalchemy-migrate als auch das zugehörige Debian-Paket betreue, wird es in Zukunft immer eine aktuelle sqlalchemy-migrate-Version im Debian-Package-Repository geben [2]. Debian Lenny, die kommende stabile Debian-Version wird ein aktuelles sqlalchemy-migrate mitbringen.
Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, sqlalchemy-migrate wiederzubeleben und auf den Stand zu bringen, den es jetzt hat und bin gespannt, welche neuen Ideen in Zukunft noch eingebracht werden.